
2021 KÖR Projekt schleifen dichten EINFAHRT: Hörloop: „akustischer Erinnerungsspeicher als Teil eines Jahresprojekts der Künstlerin Gertrude Moser-Wagner „art goes science IX„. POETIC ACT: wir spielen alle Teil 3 des von Norbert Trawöger initiierten Projektes ( DIE FORUM Wels): Radioexperiment im Sinne der Brecht´schen Radiotheorie und H.M. Enzensbergers Medienbaukasten: Spieleabend am 23.6. “POETIC ACT – öffentliches Radiohören”, mit einer Ausstrahlung bei Radio FRO, um 15 Uhr (analog terrestrisch auf 105.0 MHz und auf 102,4 MHz, Kabel, sowie als Live-Stream sowie am Abend, um 19 Uhr “WH:POETIC ACT – öffentliches Radiohören // Tapeloop KAPSCH KR 320” bei geöffnetem Galeriebetrieb, als Angebot, sich in einer ART literarisch/akustischen Korrespondenz durch die laufende Ausstellung von Norbert Trawöger zu bewegen. 2015 2 Reiseskizzen. Thailand: Kao Kitschkut – white night sowie Malaysia: Penang – food days. Geschrieben in Thailand und Malaysia. Aufgenommen in Österreich. Gesendet auf Summerau,96. Freies Radio Linz, Radiofabrik Salzburg und Radio Wanderbühne Halle. 2014 Nordostindien. Lesung & Gespräch „ Nach dem Tanz der Wolkentöchter. Freies Radio Linz. Gedichtproject “Lautmalereien & Sprachvernetzungen” mit dem bildenden Künstler Markus Kircher. Freies Radio Linz. 2013 Tamil Nadu. Indien. Lesung & Gespräch.“Die oben. Die Todas in den Blauen Bergen. Freies Radio Linz. „Die Geschichte vom Entern des Äthers: eine Art Austrofunkwestern oder unsere Waffen sind die Zeitungen“. Auftragswerk Hörspieltext für Space FemFM (Linz) im Rahmen des Projektes: Frequenzrauschen aus der Vergangenheit. (gesendet in Freien Radios in Österreich und der Schweiz) 2012 West Bengalen. Indien. „Verweilungen und Gedankenwege.“ Freies Radio Linz. Freies Radio Wien, Freies Radio Graz, Freies Radio Klagenfurt). Myanmar: “Birma? ah Birma, also Birma das war ein goldenes Land“. (Freies Radio Linz. Radio Corax, Halle). 2010 „Hamburg: Begegnungen, eine Aufmachung“. Freies Radio Linz. Kurzhörbild: “Berlin, stilles Resümee”. Freies Radio Linz. 2009 Orissa. Indien. „Shanti baby, alles wird sich weisen.“ Freies Radio Linz.“Shadows of Jade Dragons“. Intro / outro sound (Birma). FM4 – Liquid RADIO Show / Digitalninyos Mix -. FM4. Wien. 2008 Türkei. Istanbul. „Die Gestade des Bosporus“. Freies Radio Linz. 2002-2004 Birma (Myanmar): „Birma, ah Birma, also das war ein goldenes Land“. Thailand: “Wellcome to Eden and have a good time”. Thailand: „Lasterhölle Bangkok oder in der Zeitschleife der Lotusblüte“. Andalusien: „Carmensitas Geheimnis oder vorwärts im Stillstand“. Griechenland/Marokko/Österreich/ Thailand: „Tierra, die Fugen der Welt in der Einheit der Vielfalt“.Marokko: „Hanan, Inshallah“. (Regraguia Benhila). Alle: Freies Radio Salzburg. Indien: „Anarchisches Hörwerk. Ein Streifzug“. (Freies Radio Linz. 2001“Inukshuk II“ (Freies Radio Salzburg) 2002 nominiert für den Radiopreis für Erwachsenenbildung, Sparte Kultur. 1999 „Indochina ist genauso, aber es ist ganz anders“. 2000 nominiert für den Radiopreis für Erwachsenenbildung, Sparte Kultur. Maghreb: „1000 und diese eine verdammte Nacht“. Tuva: „Ein Glückstag erster Ordnung“. Alle: Freie Radios: Salzburg, Innsbruck.
CD´s – (maNomad, indie L) 2009 marokko-marrakesch. streetsound & Music collage. istanbul – die gestade des bosporus. indien – orissa. shanti baby, alles wird sich weisen. anarchisches hörwerk. ein streifzug.
Literaturaturmagazin Summerau,96. Radio FRO, Linz 2011-2016 Betreuung und Koordination Juni 2011 – Jänner 2016. Def.: Plattform für (authentische) Literatur und Hörstücke/Hörspiele jenseits von (literarischen) Mainstreams. Keine Zuordnungen, Schubladen oder Genres. Transdisziplinäre Grenzüberschreitungen im experimentellen Raum werden als Selbstverständlichkeit gesehen. Wichtigste Schwerpunkte: der „poetic act“ sowie literarische Interventionen im öffentlichen Raum. Ebenso Mitschnitte von Lesungen, Live Sendungen. Die Sendung wird ab März 2016 abgelöst von „seitwärts: poetologische ortungen“ die ab 2016 jeden 5. Mittwoch im Monat zeitgleich von Radio FRO und der Radiofabrik ausgestrahlt wird. Fallweise Sondersendungen unter „seitwärts: [poetologische ortungen – zugabe]“ [z.B.: Selbstverständlich – Literatur am Steg]
Produktionen/Gäst*innen poetic act & literarische Interventionen 2016 Der Krieg nach dem Frieden. Gastautorin Ruth Aspöck. In der Jänner Ausgabe von Summerau,96 möchte ich die Autorin Ruth Aspöck mit ihrem Roman „Der Krieg nach dem Frieden“ (Löcker Verlag, 2014) vorstellen. Sendungsgestaltung & Musikauswahl: Wally Rettenbacher. 2015 Wortreich & Köpfe. Gastautor Kurt Mitterndorfer sowie Kurzfeature Verlag Wortreich. Aufnahme(n), Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher .Die Ankerwerferin & Gedichte aus “die dunkle Seite…” Ein Portrait der Autorin und Künstlerin und Nina Vasiltshenko und Gedichte aus „Die dunkle Seite…“ von Walther (Stonet). Aufnahme(n) & Sendungsgestaltung: Wally Rettenbacher Verlernt mir das Lachen nicht! Gastautor Peter Steinberg aus Halle bei Leipzig, ein Abenteuer, Lebenskünstler, Weltenbummler und sporadischer Dichter. Ich habe ihn zufällig auf meiner letzten Reise in Nordostasien, in Thailand auf der Insel Ko Chang getroffen. Und in einer spontan Intervention habe ich mit ihm einige seiner Gedichte an verschiedenen Plätzen und Orten der Insel, im und vor dem Independent Bo Ressort das sich selber als „the funkiest Ressort of Thailand“, bezeichnet – es ist keine Untertreibung, in dem er jedes Jahr 2 Monate verbringt, aufgenommen. In Teil 2 hören sie 2 kurze Texte, geschrieben von Wally Rettenbacher in Bangkok, Banglampoo. Sie liest aus ihren Reiseskizzen über Erlebnisse im Rahmen der Projektreise nach Thailand und Malaysia 2014/2015. Aufnahme(n) & Sendungsgestaltung: Wally Rettenbacher 2014 Poetischer act beim Leopoldifest. Gastautor*innen: Patricia Brooks, Gabriele Petricek und Jörg Piringer. Der „poetische act” wurde live aufgenommen am 15.11.2014 im Rahmen des Leopoldifests in Klosterneuburg. Entstanden ist ein authentisch-realer Hörmäander erster Ordnung! Die AutorInnen geben zwei geschichtete Geschichten in vier Happen und einen – inhaltsleeren – Gedankenstreu zum Allerbesten! Patricia Brooks, Gabriele Petricek und Jörg Piringer, die GastautorInnen des „Poetischen acts”Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. Nellys Version der Geschichte. Gastautorin: Erika Wimmer. Idee, Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. AME und der Zwergengarten. Gastautorin: Anna-Maria Eder. Aufnahmen im Zwergengarten des Salzburger Mirabellgartens. Ausgangspunkt dieses literarischen „Audioguides” mit der Lyrikerin Anna-Maria Eder ist der Pegasusbrunnen. Anmerkungen sowie Gedichten der Literatin zu dieser „Antiwelt” der Zwerge. Tipp! mp3 Audioguide für SalzburgausflüglerInnen. Wird zum download auf der fro.at zur Verfügung gestellt. Idee, Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. Bilder einer ungewöhnlichen Reise –aus dem 5-jährigen Nomadenleben der Senora Sed. Gastautorin: Inga Durst. Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. Poetischer act auf der Hohentwiel. GastautorInnen: Ulrike Längle, Christian Futscher und Günter Vallaster. Der Name „Hohentwiel” bezieht sich auf Österreichs einzigen, liebevollst renovierten Schaufelraddampfer mit Baujahr 1913. Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. Margarete Schütte-Lihotzky: Erinnerungen aus dem Widerstand – Das kämpferische Leben einer Architektin. GastautorInnen: Judith Gruber-Rizy (Textzusammenstellung, Verantwortung), Heidi Hagl, Angelika Raubek, Susanne Schneider, Gabriela Schmoll, Hilde Schmölzer. Margarete Schütte-Lihotzky (1897 – 2000). Diese Sendung wurde aufgezeichnet am 13. März 2014 im Rahmen der Lesung im Werkl im Goethehof in Wien. (werkl.org). Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. Nongthang – Blitz und Donner. (Doppelsendung). über indische SchriftstellerInnen, die keine Systemopportunist*nnen sind, haben es schwer in Indien. Aufnahmen (Indien), Gespräche, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. 2013 „Schwimmfüchslein: poetischer act im lentos” die Literatin Judith Gruber-Rizy liest aus ihrem, 2013 im Limbus Verlag erschienen roman „Schwimmfüchslein”. Ein Roman über zwei Künstlerinnen im Ringen um Anerkennung. Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. 2012 „Bau Dir eine Brücke”. Der Schriftsteller Helmuth A. Niederle (aufgenommen in Wien) und der indischen Schriftsteller und Übersetzer deutscher Literatur, Debrabarta Chakrabarti aus Kalkutta (aufgenommen in Kalkutta) lesen aus dem zweisprachig herausgegebenen Gedichtband in deutscher und bengalischer Sprache. Aufnahmen, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. 2011“Ode an Loidl”- Ein Hörspiel von Gastgestalter Markus Kircher. Am 16. Dezember 2011. jährt e sich der 10. Todestag des Literaten und Performers Christian Loidl. Aufnahmen: Markus Kircher, Wally Rettenbacher. Sendungsgestaltung: Markus Kircher & Wally Rettenbacher. Konzept, Produktion Wally Rettenbacher. The “story of my life” Niloofar aus dem Iran. Niloofar ist eine junge Frau aus dem Iran, die nach ihrem Studienabschluss in Malaysia für 4 Monate durch die USA und Europa gereist ist. Niloofar hat, ehe sie nach Malaysia ging, in ihrer Heimat als Journalistin gearbeitet. Aufnahme, Sendungsgestaltung & Produktion: Wally Rettenbacher. Der überwiegende Teil der Sendungen ist mit Genehmigung der Autor*innen, auf: www.cba.fro.at zum nachhören. (weitere Sendungen wurden und werden von Erich Klinger und Manuela Mittermayer und weiteren Gastredakteur*innen organisiert, gestaltet und betreut).
Wallyre 2018/2021/2023